Aktuelles im März 2023

Reparatur einer Kleinwindkraftanlage

Heute sind wir in Sache Reparatur einer Kleinwindkraftanlage unterwegs. Die Skyatream WKA soll bei einer Nabenhöhe von 18m, in exponierter Lage eigentlich recht gut laufen. Leider hat Sie das bis jetzt nicht getan, weshalb unsere Hilfe angefordert wurde.

Ein Fehler war eigentlich schnell gefunden. Der Anschlussstecker der Leistungsplatine hat sich gelöst. Leider haben wir momentan 0 Wind, weshalb wir die Maschine nicht in Aktion sehen können.

Ich halte euch auf dem laufenden.

Alpha Stromspeicher 5kw/4,8kwh

Diesen Alpha Stromspeicher 5kw/4,8kwh haben wir in Beckingen gebaut. Damit erreichen wir in diesem Einfamilienhaus eine Autarkie von ca 60%. Tolle Sache für den Kunden der jede Menge Energie einspart und für unsere Umwelt die weniger CO2 verkraften muss.

Stromspeicher von Energie und Natur

Unser Alpha Stromspeicher hat hier eine Kapazität von 15,6 kWh bei einer Ladeleistung von 10 kw.
Damit kann der Speicher schnell geladen werden. Und bei Stromausfall betreiben wir über unser Backup System das Gebäude als Inselanlage.
Auf Grund der schnellen automatischen Umschaltung ist das System sogar USV fähig.

Tolle Sache !!!

Kundenanfragen in Sulzbach/Saar

Wir bauen Ihre Photovoltaikanlage mit 40 Jahre Erfahrung in der Elektrotechnik.
Es geht uns nicht ums schnelle Geld, sondern um die Sache.

 

Auch dieser Kunde zeigt Verantwortung für seine energetische Versorgung und damit auch Verantwortung für unsere Umwelt. Mit einer Generatorleistung von 8,97 Kwp und einen Stromspeicher mit 7,8 kWh schafft er schon eine angemessene Autarkie.

 

Neuigkeiten beim Anschluss einer PV Anlage

PV-Anlage

Keine Steuern mehr

Private Anlagen bis zu einer Leistung von 30 Kilowatt-Peak (kWp) sind von der Einkommenssteuer befreit, und zwar unabhängig davon, wie Sie den Strom verwenden. Selbst dann, wenn Sie all‘ ihren Strom ins öffentliche Netz einspeisen, müssen Sie darauf keine Einkommenssteuer mehr zahlen. Wermutstropfen: Alle Ausgaben, die Sie rund um ihre PV-Anlage tätigen, können Sie nicht länger als Betriebsausgaben oder Werbungskosten geltend machen. Das gilt auch für die Abschreibungen (AfA). Steuerliche Erleichterung gibt es zudem bei der Anschaffung einer PV-Anlage: Es fällt beim Kauf keine Umsatzsteuer an. Mehr noch: Nicht nur die Anlage an sich, auch die Lieferung und die Montage sind mehrwertsteuerfrei. Ihr Installationsbetrieb muss das bereits bei der Angebotserstellung beachten.

Weniger Aufwand bei der Inbetriebnahme

Bis Ende des vergangenen Jahres musste immer ein Vertreter des Netzbetreibers vor Ort sein, wenn eine private Anlage neu ans Netz ging. Das ist jetzt nicht mehr nötig; wenn Sie sich jetzt eine Anlage bis 30 kWp anschaffen, können Sie sie ohne „offizielle Beaufsichtigung“ in Betrieb nehmen.

Unbegrenztes Einspeisen

Mit einer in diesem Jahr in Betrieb genommenen Anlage mit einer Leistung bis 25 kWp können Sie so viel Strom ins öffentliche Netz einspeisen, wie Sie wollen. Bisher durften es nur maximal 70 Prozent der Nennleistung sein. Mit der Gesetzesänderung entfällt die Pflicht, einen teuren Erzeugungszähler zu kaufen oder ihn beim Netzbetreiber zu leihen. Für bereits bestehende Anlagen gilt: Bei solchen mit einer Leistung bis 7 kWp greift die neue Regel ebenfalls, bei Bestandsanlagen zwischen 7 und 25 kWp ist die 70-Prozent-Begrenzung allerdings weiterhin gültig.

Breitere Förderung

Seit Beginn dieses Jahres erhalten Sie erstmals auch dann eine staatliche Förderung, wenn Sie Ihre neue Anlage auf dem Garagendach, am Balkon, im Garten oder an einem sonstigen Standort installieren. Bisher gab es Fördergeld nur für Anlagen auf dem Hausdach.

Mehr Flexibilität

Dank der Neuerung des EEG können Sie jetzt jedes Jahr aufs Neue entscheiden, ob Sie Ihre PV-Anlage ausschließlich für den Eigenbedarf nutzen oder einen Teil Ihres produzierten Stroms ins öffentliche Netz einspeisen.

Höhere Vergütung

Bereits seit Juli 2022 gibt es mehr Geld für den eingespeisten Strom – bei Anlagen, die seitdem in Betrieb genommen wurden. Und natürlich für alle Anlagen, die jetzt neu installiert werden. Wenn Sie Ihren gesamten selbst erzeugten Strom ins Netz einspeisen, ist die Vergütung nochmal höher, als wenn Sie nur einen Teil einspeisen. Und: Da die EEG-Umlage weggefallen ist, wird die Abrechnung des Stromverkaufs einfacher.

Auch auf der Garage oder auf dem Carport kannst du in Eigenleistung innerhalb ein paar Stunden dein eigenes Stromkraftwerk errichten.

Auch hier wird es Zeit dass etwas passiert.

Auch dieser Kunde freut sich über geringe Energiekosten und tut nebenbei etwas gegen den Klimawandel. In kürzester Zeit erledigt.

Im Hinblick darauf dass unsere Gesellschaft gefordert ist können wir alle Hand anlegen.

PV-Anlage

Sicher ist das Thema Elektrizität immer mit größter Vorsicht zu betrachten.

Aber durch Unterstützung eines Fachmanns kann man auch hier mit sehr viel Eigeninitiative Geld einsparen und bekommt einen anderen Bezug zur selbst erzeugten Energie.

In Anbetracht dessen dass elektrische Energie einen sehr starken Preisanstieg verzeichnet und auch die Preisentwicklung noch nicht Ihre Grenzen erreicht hat tut jeder gut daran sich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Mit den Worten: „Es ist nichts so schlecht, dass es nicht für etwas gut ist“ können wir jetzt, indem wir etwas für unseren Geldbeutel tun gleichfalls etwas für die Natur tun.

Denn jedes kwh das Ihre eigene PV Anlage produziert braucht nicht mit fossilen Brennstoffen erzeugt zu werden und belastet nicht die Netzstruktur.

Hier nochmals meine Aufforderung:

Mach mit wenn es um alles geht.

Gerne unterstützen wir dich dabei.

Egal ob Planung, Netzanmeldung, Unterstützung beim Bau, Lieferung von Modulen und Stromspeicher, deren Installation und Inbetriebnahme.

Alles machbar. Reden wir darüber. Wir haben das gleiche Ziel.

Erneuerbare und damit bezahlbare Energie für uns alle.

Hier einige Visualisierungen unseres energieautarkes Handwerkerzentrum

Navi­gation