Bis zu 10.200 € für Solaranlage und Ladestation! Ab September 2023 können Privatpersonen, die ein Elektroauto besitzen, von großzügigen Zuschüssen profitieren. Erfahren Sie hier, welche Maßnahmen gefördert werden und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um diese finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Photovoltaikanlagen sind eine nachhaltige Quelle für erneuerbare Energie. Sie wandeln die Kraft der Sonne in umweltfreundlichen Strom um. Dieser Strom fließt über einen Wechselrichter ins heimische Stromnetz, wo er als zuverlässige Energiequelle für alle elektrischen Geräte im Haushalt dient. Wenn die erzeugte Strommenge die Bedürfnisse des Haushalts übertrifft, kann der überschüssige Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Dies führt dazu, dass der Besitzer der Photovoltaikanlage eine Einspeisevergütung erhält. Eine besonders wirtschaftliche Option ist es, überschüssigen Strom zu speichern, der derzeit nicht genutzt wird, um ihn für zukünftige Energiebedürfnisse vorzuhalten.
Solarstrom von eigenen Dächern ist weitaus kosteneffizienter als der Strombezug aus dem Netz. Während eine Kilowattstunde Solarstrom etwa zwischen 9 und 13 Cent kostet, beläuft sich der Preis für Netzstrom auf das Dreifache bis Vierfache – und diese Preise steigen kontinuierlich.
Überschüssiger, nicht sofort genutzer Strom, der von der Photovoltaikanlage erzeugt wurde wird nicht in das allgemeine Netz eingespeist. Dieser Strom wird gespeichert und in Zeiten erhöhten Strombedarfs, wie beispielsweise nachts oder in der Dämmerung, kann dieser selbst erzeugte Strom nachträglich genutzt werden.
Das Ziel der Energieautarkie gewinnt an Bedeutung, besonders in Zeiten kontinuierlich steigender Energiekosten, und wird für immer mehr Menschen zu einem erstrebenswerten Ziel.
Ein Batteriespeicher reduziert den Bedarf an Netzstrom noch stärker als die reine Photovoltaikanlage. In einem typischen Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage kann die Abhängigkeit vom Stromversorger von 25 Prozent auf bis zu 70 Prozent sinken.
Während eines Stromausfalls isolieren wir das zu versorgende Netz von der öffentlichen Stromversorgung und schaffen somit ein autonomes Inselnetz. Dieses Inselnetz wird durch unsere Energiespeicher mit Sonnenenergie gespeist. Falls kurzzeitig ein erhöhter Energiebedarf auftritt, haben wir die Möglichkeit, eine Notstrommaschine automatisch in das System einzubinden.
Nach Behebung des Stromausfalls schaltet unser Backup-System automatisch wieder auf den regulären Netzmodus zurück. Dies ermöglicht die automatische Einspeisung überschüssiger Energie in das öffentliche Netz und die Entnahme von Energie während Spitzenbelastungen. Darüber hinaus dient unser Backup-System als effizientes Lastmanagement.
Dies bedeutet, dass wir zu jeder Zeit in der Lage sind, Energie aus unseren Speichern zu entnehmen, sofern diese ausreichend gefüllt sind. Dieser Aspekt wird besonders wichtig, sollte es zu einem längeren Stromausfall kommen. Die zuverlässige Eigenversorgung steht für uns dabei an oberster Stelle.
Eigenverbrauch bezeichnet die direkte Nutzung von Strom, der von Photovoltaikanlagen erzeugt wird. Dieser Solarstrom fließt direkt vom Dach zu den Verbrauchern im Gebäude, sei es eine Haushalts-Waschmaschine oder eine Gewerbebetriebs-Lüftungsanlage.
Die Eigenverbrauchsstrategie reduziert den Bedarf an Netzstrom erheblich und bietet insbesondere für Unternehmen in Gewerbe und Landwirtschaft erhebliche Möglichkeiten zur Kosteneinsparung. Maßgeschneiderte Lösungen für den Eigenverbrauch von Photovoltaik ermöglichen eine effektive Senkung der Stromkosten, da die Lastprofile und die Stromproduktion in der Regel optimal aufeinander abgestimmt sind. Dies ermöglicht Unternehmen langfristig niedrige Stromkosten, Planungssicherheit und finanzielle Entlastung bei den Betriebsausgaben.
Photovoltaikanlagen stellen für Unternehmen eine wirtschaftlich sinnvolle und umweltfreundliche Investition dar. Sie tragen nicht nur zur nachhaltigen Ausrichtung von Unternehmen bei, sondern erzielen auch messbare Kosteneinsparungen und attraktive Renditen. Verschiedene Förderprogramme erleichtern die finanzielle Umsetzung solcher Projekte und werden von Banken und öffentlichen Institutionen angeboten.
Die Installation einer Photovoltaikanlage bietet langfristige finanzielle Planbarkeit im Vergleich zu vielen anderen Investitionen, dank des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Wenn Sie Ihren Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen, erhalten Sie über einen Zeitraum von über 20 Jahren hinweg eine staatlich garantierte Einspeisevergütung vom Netzbetreiber. Obwohl diese Vergütung in den letzten Jahren gesunken ist, wird es zunehmend attraktiv, einen Teil des erzeugten Solarstroms für den eigenen Haushalt zu nutzen. Der selbst erzeugte Strom ist oft deutlich kostengünstiger als der von Energieversorgern bezogene Haushaltsstrom.
Photovoltaikanlagen sind für Unternehmen eine umweltfreundliche und wirtschaftlich sinnvolle Investition. Sie tragen nicht nur zur nachhaltigen Ausrichtung von Unternehmen bei, sondern bieten auch Kostenersparnisse und attraktive Renditen. Unternehmen werden zudem durch verschiedene Photovoltaik-Förderungen finanziell unterstützt, die von Banken und öffentlichen Institutionen angeboten werden.
Energie und Natur e.K.
Inhaber: Udo Keil
Stockwäldchen 5
66450 Bexbach